Jetzt buchen
31.07.2025

Wie Nachhaltigkeit als Unternehmenswert gelebt wird

 

Hallbergmoos, August 2025 – Die Sonne scheint, die Wellen rollen - und das ist mehr als ein Sommergefühl. Denn in der O₂ SURFTOWN MUC erzeugt Solarenergie nicht nur Licht, sondern echte Wellen, wie am Meer. Bis zu 90% des gesamten Strombedarfs des Surfparks werden direkt aus dem benachbarten Solarkombikraftwerk gespeist: von der Wellenanlage über Gastronomie bis hin zu den Ladepunkten für E-Autos. Ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Freizeitgestaltung.

„Wir minimieren unseren Footprint und die Auswirkungen auf unsere Umwelt und erzeugen dabei Erlebnisse, die Menschen begeistern. Die Sonne liefert dabei Energie für unsere Wellen.“
Chris Boehm-Tettelbach, Founder & CEO, O₂ SURFTOWN MUC

Technik trifft Vision: Ein geschlossener Energiekreislauf

Das angrenzende VISPIRON Solarkombikraftwerk hat eine Leistung von 10.500 kWp und erzeugt jährlich rund 11 GWh Energie, gespeist aus knapp 18.000 Solarmodulen. Der Strom fließt direkt und verlustfrei in die Systeme des größten Surfparks Europas - ohne Umwege.

Ein intelligentes Lastmanagement ermöglicht die Echtzeitnutzung des Stroms. An sonnenreichen Tagen wird sogar mehr Energie produziert, als der Surfpark aktuell benötigt.

Für zusätzliche Flexibilität stehen sieben Huawei-Speichermodule mit je 2.000 kWh Kapazität bereit - ein Batteriesystem der neuesten Generation, das Energieüberschüsse puffert und Surfen auch am Abend mit Sonnenenergie ermöglicht.

Gefördert wurde das Solarkombikraftwerk u. a. im Rahmen des regionalen Programms zur Erneuerbaren-Infrastrukturentwicklung. VISPIRON und SURFTOWN zeigen damit, wie innovative Partnerschaften zwischen öffentlicher Hand, Wirtschaft und Freizeitbranche konkret funktionieren können.

Nachhaltigkeit als System

Die O₂ SURFTOWN MUC verfolgt ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept, das weit über Solarstrom hinausgeht. Ziel ist es, Energie, Wasser und Infrastruktur so zu verbinden, dass ein emissionsarmer Betrieb dauerhaft möglich ist - ohne Kompromisse im Erlebnis.

100% Ökostrom: Bis zu 90% des Strombedarfs stammen direkt aus dem benachbarten Solarkombikraftwerk. Der verbleibende Anteil wird mit zertifiziertem Ökostrom aus dem Netz gedeckt.

Fossilfreie Heizung & Kühlung: Geothermie versorgt den Park ganzjährig über Wärmepumpen - emissionsfrei, leise und energieeffizient.

Natürlicher Wasserkreislauf: Regen- und Grundwasser zirkulieren in einem geschlossenen Kreislauf mit mehrstufiger Filtertechnik. Eine hochmoderne Chlorfilteranlage ermöglicht bis zu dreimal weniger Chlor als im Schwimmbad. Entnommenes Wasser wird dabei wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt – nicht der Kanalisation.

Batteriespeicher: Mehrere Batteriespeicher mit insgesamt 14 MWh Kapazität sichern den Betrieb bei schwankender Erzeugung, glätten Lastspitzen und ermöglichen Surfen mit Sonnenenergie - auch wenn die Sonne längst untergegangen ist. Das sorgt für Netzstabilität und Versorgungssicherheit.

Solargestützte Ladeinfrastruktur: 16 Ladepunkte auf dem Gelände werden direkt aus dem Solarkombikraftwerk versorgt. Die Preissteuerung reagiert auf den Sonnenstand – für bewusstes Laden zur besten Zeit.

„Unsere Wellen laufen mit bis zu 90% Sonnenenergie. Das verändert nicht nur unsere CO₂-Bilanz, sondern zeigt, wie sich nachhaltige Energieversorgung und Freizeitgestaltung smart verbinden lassen.“
Jonas Boehm-Tettelbach, Chief Operations Manager, O₂ SURFTOWN MUC

Ein Ort, der inspiriert

Die O₂ SURFTOWN MUC ist nicht nur ein Surfspot – sondern ein Reallabor für die Zukunft: für nachhaltige Energieversorgung, soziale Teilhabe und ökonomische Resilienz im Freizeitsektor. Für die Region, für Unternehmen, für alle, die neue Wege der Erholung und Freizeit denken wollen. Ein Surfpark, der zeigt, was möglich ist: in Hallbergmoos, mitten in Deutschland.

Pressekontakt O2 SURFTOWN MUC
Jonathan Hendess
[email protected]